Was ist eigentlich unter psychologischer Beratung zu verstehen?

 

Jeder von uns kann sich im Laufe seines Lebens in einer Situation wiederfinden, die unbefriedigend bis schwer erträglich ist oder sogar unüberwindbar erscheint und damit psychischen und physischen Stress hervorruft. Für diese (emotionalen) Schieflagen gibt es psychologische Beratungsstellen.

Sie sind Anlaufstellen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Krisen. Menschen, die dauerhaftem Stress ausgesetzt sind, sich überfordert fühlen oder sich in einer anderen sozialen Konfliktlage befinden, können mit Hilfe einer psychologischen Beratungsstelle unbürokratische Hilfe erhalten. Auch zur Überbrückung beim Warten auf einen Therapieplatz kann der Weg zu einer Beratungsstelle hilfreich sein.

(Mögliche) Tätigkeitsbereiche:

  • Lebens-/Persönlichkeitsberatung (z. B. „Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein?“ oder „Warum werde ich ständig übersehen, ausgenutzt, etc.?“)
  • Ehe- und Partnerschaftsberatung (z.B. „Warum streite ich ständig mit meinem(r) Partner/in ?“)
  • Konfliktberatung (z. B. „Ich habe Schwierigkeiten mit den Kollegen/meinem Kind etc.“)
  • Beratung in beruflichen Fragen (z. B. „Welchen (neuen) Weg soll ich beruflich einschlagen?“)
  • Beratung bei anstehenden Entscheidungen (z. B. „Familie oder Karriere?“, „Trennung oder nicht?“)
  • Burnout-Prävention (z. B. „Ich fühle mich unter meinen beruflichen und privaten Lasten erdrückt und möchte etwas ändern.“)
  • Seelsorge (z. B. „Ich befinde mich gerade in tiefer Trauer und möchte darüber reden.“ Oder „Ich komme aus dem Tal der Trauer nicht heraus.“)

Durch lösungsorientierte Beratung kann die Lebensqualität verbessert, belastende und herausfordernde Lebensumstände gelöst und persönliche Beziehungen, auch die Beziehung zu sich selbst, gestärkt werden. Sie zielt darauf ab, Probleme zu entzerren und Herausforderungen besser oder aus einem anderen Blickwinkel zu meistern.

 Vorteile meiner psychologischen Beratung online oder vor Ort:

  • Kürzere Wartezeit auf Gesprächstermine.
  • Keine Auseinandersetzung mit Krankenkasse oder Behörden.
  • Hohe Anonymität & Diskretion (keine Dokumentation, weder Arbeitgeber, Versicherung oder sonstige Personen erhalten Kenntnis über die Beratungen und deren Inhalte)
  • Örtliche & zeitliche Flexibilität (bei online Beratung)
  • Häufig weniger Termine, da psychologische Beratung stärker lösungsorientiert ist. Die Anzahl der Beratungsstunden ist selbst bestimmbar.

Wichtig zu wissen

Psychologische Berater/innen dürfen keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandeln! Meine Beratung ist kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
Sollte sich in einem Gespräch herausstellen, dass bereits eine ärztliche oder psychologische Diagnose nach ICD-10 (F) festgestellt wurde, kann ich Sie leider nur vorübergehend unterstützen, bis ein Therapieplatz gefunden wird. Auch ein Ersatz oder eine Fortsetzung einer bereits begonnenen psychotherapeutischen Behandlung ist in meiner Praxis nicht möglich.

Bitte wenden Sie sich daher bei einer derartigen Erkrankung unbedingt an einen Arzt (Hausarzt, Psychiater, Psychologen etc.)